Schlaf dich stark
- Simon Zaugg
- vor 6 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Früher war Schlaf einfach irgendwas, das man halt macht. Heute weiß ich: Es kommt drauf an, wie gut du schläfst. Und das hat bei mir echt was verändert.
Guter Schlaf ist für unsere Gesundheit so wichtig wie Ernährung und Bewegung – besonders ab 40. Trotzdem wird er oft unterschätzt. Schlaf war für mich einfach etwas, was man Muss, nichts besonderes – bis ich mit der Whoop begann, meinen Schlaf zu messen.
Parallel dazu hatten wir als Familie viel über das Schlafverhalten unserer Kinder gelernt. Wir merkten: Regelmäßiger, guter Schlaf macht sie ausgeglichener – und uns als Eltern auch.
Mit dem Buch „Warum wir schlafen“ von Albrecht Vorster habe ich nun noch besser verstanden, warum Schlaf so viel mehr ist als bloßes Ausruhen. Und warum es sich lohnt, ihn aktiv zu verbessern.
Inhalt: Worum geht es in „Warum wir schlafen“ von Albrecht Vorster?
Das Sachbuch „Warum wir schlafen“ erklärt anschaulich und wissenschaftlich fundiert, was in unserem Körper und Gehirn passiert, während wir schlafen – und welche enormen Auswirkungen Schlaf auf unsere Gesundheit, Emotionen und Leistungsfähigkeit hat.
Albrecht Vorster ist Neurowissenschaftler und bringt komplexe Zusammenhänge leicht verständlich und mit einem erfrischenden Ton auf den Punkt. Es geht um:
Die verschiedenen Schlafphasen
Die biologische Uhr und unseren Chronotyp
Die Gefahren von Schlafmangel
Die Wechselwirkungen von Schlaf, Ernährung, Emotionen und Krankheiten
Meine 5 Aha-Momente aus dem Buch
Schlaf ist aktives Gehirntraining. Während wir schlafen, sortiert das Gehirn Erlebnisse, speichert Gelerntes und verarbeitet Gefühle. Es ist also keine Pause – sondern ein intensiver Verarbeitungsprozess.
Schlafmangel ist wie Alkohol im Blut. Schon eine kurze Nacht reduziert unsere Konzentration so stark wie ein Glas Wein – und doch nehmen wir das oft in Kauf.
Guter Schlaf schützt unsere Gesundheit. Ausreichend Schlaf stärkt das Immunsystem, beugt chronischen Erkrankungen vor und reduziert Entzündungsprozesse im Körper.
Jeder Mensch hat seinen eigenen Schlafrhythmus. „Frühaufsteher“ und „Nachteulen“ sind keine Marotten, sondern genetisch bedingt. Wer seinen natürlichen Rhythmus ignoriert, riskiert langfristige Probleme.
Licht, Temperatur und Regelmäßigkeit sind entscheidend. Blaulicht am Abend, zu spätes Essen oder unregelmäßige Schlafenszeiten stören den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus erheblich.
Wie ich meinen Schlaf verbessert habe – dank Buch, Whoop und Familienroutinen
Seit ich „Warum wir schlafen“ gelesen habe, gehe ich noch bewusster mit meinem Schlaf um – und sehe konkrete Fortschritte. Mit der Whoop-App kann ich meine Schlafqualität analysieren: Tiefschlaf, REM-Schlaf, Einschlafzeit, Erholungsfaktor.
Ich achte jetzt besonders auf:
Feste Schlafenszeiten – auch am Wochenende
Möglichst kein Blaulicht mehr nach 21 Uhr
Abendrituale wie Tee, Lesen – keine E-Mails mehr
Kühle, dunkle und ruhige Schlafumgebung
Letzte Mahlzeit mindestens 3 Stunden vor dem Schlafen
Interessant ist: Viele Routinen, die wir bei unseren Kindern eingeführt haben (feste Bettzeiten, abendliche Rituale), habe ich für mich selbst übernommen – und sie wirken.
Mein Fazit zu „Warum wir schlafen“
„Warum wir schlafen“ von Albrecht Vorster ist ein spannendes, unterhaltsames und extrem nützliches Buch für alle, die besser schlafen und ihre Schlafqualität steigern wollen. Es ist wissenschaftlich fundiert, aber leicht zu lesen – perfekt für alle, die mehr aus ihrem Schlaf herausholen möchten.
Gerade für Menschen ab 40, die aktiv etwas für ihre körperliche und psychische Fitness tun, ist dieses Buch eine wertvolle Ergänzung. Denn: Guter Schlaf ist kein Luxus – er ist die Grundlage für Gesundheit, Energie und Lebensfreude.
Quelle:
Basis für den Inhalt dieses Artikel ist das Buch "Warum wir schlafen" von Albrecht Vorster, welches ich sehr zur Lektüre empfehle. Es ist auch für Menschen ohne wissenschaftlichen Hintergrund in einer gut verständlichen Sprache geschrieben. Es kann zum Beispiel bei Amazon bezogen werden.
Anmerkung: Das Blog Cover Bild wurde mit der künstlichen Intelligenz ChatGPT von OpenAI erstellt.